
Hochbau
Studie

2015

Kommune
Projektbeschreibung
Neben einem hohen Ressourcenverbrauch gehen Bautätigkeiten auch mit einem erheblichen Flächenverbrauch bzw. der Versieglung des Bodens einher. Für den viergruppigen Kindergarten wurde, um dieser Versiegelung entgegenzuwirken, eine begeh- und bespielbare Dachfläche vorgeschlagen. Neben den konzeptionellen Ansätzen wurde in dieser Planung auf Konstruktionsebene eine Hybridbauweise vorgeschlagen, wobei auf die Trennbarkeit der Materialien großen Wert gelegt wurde – ein Beitrag für die Kinder und die Umwelt.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Die Dachfläche, welche intensiv begrünt geplant und damit ein weiterer Beitrag zur Wärmeenergieeinsparung ist, dient somit nicht nur als Bewegungs- und Erlebnisraum, sondern auch als Lebensraum für Kleinlebewesen. Der Beitrag zur Regenwasserretention und dem „Flächenausgleich“ ergänzen die Gesamtkonzeption. Räume wie Lager- und Technikräume sind in den niedrigeren Gebäudezonen vorgesehen, was wiederum die Möglichkeit und Chance zugleich bietet die Raumnutzung der höheren Gebäudebereiche erfahrbar zu machen.
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.